VMware-Datacollector-Sheet
Einleitung
Die Einbindung von Hard-/Software – im Folgenden „System" – ins CIO Cockpit erfordert neben der Erfassung
im CIO Cockpit die Konfiguration der Datacollection.
Die Datensammlung wird zentral über das Datacollection-Management (DCM) eingerichtet.
Kompatibilität
Unterstützte Systemversionen
Es werden die Versionen ab vCenter 6.0 unterstützt. Für den License-Job werden Versionen ab vCenter 6.5 unterstützt.
Systemzugang
Netzwerk und Firewall
Für die Kommunikation des Datacollectors mit dem System sind folgende Kommunikationswege erforderlich:
Source |
Destination |
Port (default) |
Protocol |
Direction |
datacollector-vm |
vCenter |
443 |
TCP |
outbound |
Systemzugriff
Benutzer und Berechtigungen
Für den Zugriff auf das vCenter ist ein Benutzerkonto (Empfehlung: cockpit_svc)
mit den folgenden Berechtigungen und Eigenschaften auf dem vCenter erforderlich.
Erforderliche minimale Berechtigung: "Read only" mit der zusätzlichen Berechtigung
"Global.Licenses", falls Lizenzen gesammelt werden sollen.
Ggf. ist es notwendig, eine neue Rolle im vCenter anzulegen, um dem user die benötigten Rechte einzuräumen.
Dazu können Sie z.B. die Rolle "Read only" klonen und dieser zusätzlich die Berechtigung "Global.Licenses" zuweisen.
Konfigurationshinweise für das Datacollection-Management
Die folgenden Felder sind für das VCenter einzutragen:
Feldname |
Erforderlicher Inhalt |
Hostname |
FQDN oder IP des VCenters (z.B. vcenter.mycompany.local) |
Username |
Username des CIO Cockpit-Users für die Datensammlung |
Password |
Passwort des CIO Cockpit-Users für die Datensammlung |
Anlegen des Systems im CIO Cockpit
Für die Einrichtung der Datensammlung ist vorab die Anlage des Systems im CIO Cockpit durchzuführen (siehe FAQs).
Die Anlage kann entweder im CIO Cockpit-Webfrontend oder im Datacollection-Management (empfohlen) durchgeführt werden.
Folgende Komponeten werden im CIO Cockpit abgebildet:
- VCenter als Hypervisor im CIO Cockpit
- Cluster der VCenter als VCluster im CIO Cockpit
- Hosts der Cluster als Compute-Hardware-Assets im CIO Cockpit
- VMs der Cluster als VMs im CIO Cockpit
Neuanlage im Datacollection-Management (empfohlen)
Das Datacollection-Management verfügt über eine Discovery-Funktionalität.
Diese bietet dem Nutzer eine weitestgehend automatische Anlage der Komponenten eines VCenters im CIO Cockpit.
Anleitung:
- Quick-Start -> Vendor: VMWare, Product: VCenter auswählen
- Unterhalb der Auswahl erscheint unter "Use existing element" die Schaltfläche "Start Autodiscovery instead". Diese Schaltfläche auswählen.
- VCenter-Hostnamen eintragen. Die Erreichbarkeit des VCenters wird geprüft. Falls es erreichbar ist, Usernamen und Passwort eintragen.
Falls die Einträge Username und Passwort nicht erscheinen, kann das VCenter nicht gefunden werden.
In diesem Fall ist zu prüfen, ob der Hostname korrekt ist und ob die Konnektivität zum VCenter durch das Netzwerk per HTTPS besteht.
- In der gleichen Ansicht unter "Core Link" "Create new" auswählen und einen Namen vergeben.
- In der folgenden Ansicht kann der Cluster ausgewählt werden, der angelegt werden soll.
Außerdem werden alle Hosts, die diesem Cluster zugeordnet sind, als Compute-Hardware-Assets angelegt.
- In der folgenden Ansicht den Standort des VCenters unter "Location" auswählen.
- "Save" speichert die Konfiguration. Die Anlage der Datensammlung ist beendet.
Konfiguration für bestehendes System im Datacollection-Management
Falls das VCenter im CIO Cockpit bereits angelegt ist und die Datensammlung nachträglich konfiguriert werden soll, sind folgende Schritte durchzuführen.
- Quick-Start -> Vendor: VMWare, Product: VCenter auswählen
- Unterhalb der Auswahl unter "Use existing element" die Auswahl "Select the desired entity Type".
Hier "Virtualization Cluster" auswählen. Ein Klick auf die "Select"-Schaltfläche eines bereits erstellten Clusters
führt zu einem Formular, in dem die Datensammlung für einen Cluster konfiguriert wird.
- Hostnamen, Usernamen und Passwort des VCenters eintragen, zu dem der Cluster gehört.
Dieses VCenter außerdem unter "Cockpit VCenter reference" auswählen.
- Nach dem Klick auf Schaltfläche "Add Cluster Configuration" öffnet sich ein Popup, in dem der Cluster,
der im CIO Cockpit angelegt wird, auf Korrektheit geprüft werden kann.
Außerdem kann ein VSAN-Asset definiert werden, das diesem Cluster zugeordnet wird.
Das VSAN-Asset ist ein generisches Storage-Asset, das über VSAN angebundenen Storage eines VClusters abbildet.
Falls kein VSAN genutzt wird, muss hier auch nichts eingetragen werden.
- "Save" speichert die Konfiguration. Die Anlage der Datensammlung ist beendet.
Neuanlage im CIO Cockpit-Webfrontend
Falls die VCenter-Komponenten im CIO Cockpit-Webfrontend angelegt werden, wird damit die Datensammlung noch nicht
konfiguriert. Daher muss für die Datensammlung der Punkt "Konfiguration für bestehendes System im
Datacollection-Management" anschließend durchlaufen werden.
- Für jeden Host im VCenter: Konfiguration -> Assets -> Hinzufügen, dort das Formular ausfüllen.
Als Assetname muss exakt der Name gewählt werden, der dem Host im VcCenter zugeordnet ist.
Unter Hersteller, Typ, Produkt muss VMWare -> Virtualization -> ESXi ausgewählt werden. "Speichern" beendet das Anlegen pro Host.
- Falls VSAN genutzt wird, muss außerdem für jeden Cluster, bei dem dies der Fall ist,
ein Storage-Asset unter Konfiguration -> Assets -> Hinzufügen angelegt werden.
- Für jeden Cluster im VCenter: Konfiguration -> Virtualisierung -> vCluster -> Hinzufügen und im sich öffnenden Popup die vorher
eingetragenen Hosts markieren, die diesem Cluster zugeordnet sind. Falls vorher ein Storage-Asset für VSAN
eingerichtet wurde, muss dieser unter "Speichersystem" ausgewählt werden.
Die Zuordnung von Hosts und Speichersystemen ist exklusiv.
Das heißt, dass ein Host und Speichersystem maximal einem Cluster zugewiesen werden kann.
- Konfiguration -> Virtualization -> Instanzen -> Hinzufügen und im sich öffnenden Popup die vorher eingetragenen Cluster markieren
Umfang der Datacollection
LicenseJob
Datacollection pro vCenter
Der CIO Cockpit VMWare Datacollector unterstützt die Datensammlung sowohl von vCentern, die in einem
Single-Sign-On Modus verbunden sind, als auch von Standalone-vCentern. Lizenzen werden pro vCenter gemäß
folgenden Regeln abgeholt.
- Lizenzen, die weder auf dem aktuellen, noch auf einem anderen
vCenter ein Assignment haben, werden mit Usage = 0 ausgegeben.
- Lizenzen, die ausschließlich Assignments auf andere vCenter haben,
werden ignoriert (Diese Lizenzen werden den anderen vCentern zugeordnet).
- Für Lizenzen, die Assignments auf dem aktuellen vCenter und anderen vCentern haben, werden die Assignments
auf anderen vCentern ignoriert (diese werden den anderen vCentern zugeordnet).
- Dedizierte vRealize-Lizenzen und Product Evaluation-Lizenzen (mit Key 00000-00000-00000-00000-00000) werden ignoriert.
Durch die Datensammlung übermittelte KPIs
VM-Inventory
KPI |
Information |
timestamp |
Mikrosekundengenauer Zeitstempel des Host-Betriebssystems, auf dem der Datacollector läuft (UTC) |
clusterID |
Die CIO Cockpit-interne ID des Clusters |
vCenterInstanceUUID |
Weltweit eindeutige ID des VCenters |
vms |
Liste von VMs auf diesem Cluster (siehe unten) |
VMs
KPI |
Information |
externalID |
VCenter-interne ID der VM (Managed object ID) |
VM-Usage
KPI |
Information |
clusterID |
Die CIO Cockpit-interne ID des Clusters |
externalID |
VCenter-interne ID der VM (Managed object ID) |
isTemplate |
true, falls die VM ein Template ist, false sonst |
name |
Vom VCenter-User vergebener Name der VM |
powerState |
"poweredOn" falls eingeschaltet, "poweredOff" falls ausgeschaltet und "suspended" falls angehalten |
ramProvisioned |
Größe des der VM zur Verfügung gestellten Arbeitsspeichers [B] |
storageProvisioned |
Größe des der VM exklusiv zur Verfügung gestellten Festspeichers [B] |
threads |
Anzahl von Threads, die der VM zugeordnet sind |
timestamp |
Mikrosekundengenauer Zeitstempel des Host-Betriebssystems, auf dem der Datacollector läuft (UTC) |
usages |
Liste von Nutzungsdaten dieser VM (siehe unten) |
vCenterInstanceUUID |
Weltweit eindeutige ID des VCenters |
VM-Nutzungsdaten
KPI |
Information |
cpuClockUsed |
Menge der genutzten Rechenleistung [Hz] |
ramUsed |
Menge des genutzten Arbeitsspeichers [B] |
storageUsed |
Menge des genutzten Festspeichers [B] |
timestamp |
Zeitstempel des Datenpunkts |
Host-Inventory
KPI |
Information |
hostName |
Der im VCenter durch den Nutzer vergebene Name des Hosts |
hostType |
"computeHardware" |
timestamp |
Mikrosekundengenauer Zeitstempel des Host-Betriebssystems, auf dem der Datacollector läuft (UTC) |
Liste von RAM-Modulen |
Datensätze zur Beschreibung der im Host verbauten RAM-Module (siehe unten) |
Liste von CPUs |
Datensätze zur Beschreibung der im Host verbauten CPUs (siehe unten) |
RAM-Module
KPI |
Erläuterung |
ramType |
Typ des Speichers (z.B. „DRAM“) |
ramClock |
Nominelle Taktfrequenz des RAM-Moduls |
ramSize |
Größe des verbauten RAM-Moduls |
CPUs
KPI |
Erläuterung |
cpuType |
Vom Hersteller definierter Bezeichner (z.B. „Intel Xeon E5-2609 @ 2.50 GHz“) |
cpuThreads |
Anzahl der Threads der CPU |
cpuCores |
Anzahl der CPU-Kerne in der CPU |
cpuClock |
Die nominelle Taktfrequenz der CPU |
Host-Usage
KPI |
Information |
hostName |
Der im VCenter durch den Nutzer vergebene Name des Hosts |
threads |
Summe aller verfügbaren Threads aller CPUs des Hosts |
cpuClockCapacity |
Summe der leistbaren Taktfrequenz aller verfügbaren Cores aller CPUs des Hosts |
ramCapacity |
Summe des gesamten Arbeitsspeichers des Assets |
usages |
Liste von Nutzungsdaten dieses Hosts (siehe unten) |
timestamp |
Mikrosekundengenauer Zeitstempel des Host-Betriebssystems, auf dem der Datacollector läuft (UTC) |
uptime |
Zeit seit dem letzten Reboot in Sekunden |
version |
Betriebssystem-Version |
model |
Modellbezeichnung des Servers, z.B. „Cisco Systems Inc UCSB-B200-M3“ |
Host-Nutzungsdaten
KPI |
Information |
cpuClockUsed |
Menge der genutzten Rechenleistung [Hz] |
ramUsed |
Menge des genutzten Arbeitsspeichers [B] |
timestamp |
Zeitstempel des Datenpunkts |
Cluster-Usage
KPI |
Information |
timestamp |
Mikrosekundengenauer Zeitstempel des Host-Betriebssystems, auf dem der Datacollector läuft (UTC) |
clusterID |
Die CIO Cockpit-interne ID des Clusters |
cpuClockCapacity |
Summe der leistbaren Taktfrequenz aller verfügbaren Cores aller CPUs aller Hosts des Clusters |
ramCapacity |
Summe des gesamten Arbeitsspeichers aller Hosts des Assets |
usages |
Liste von Nutzungsdaten dieses Clusters (siehe unten) |
Cluster-Nutzungsdaten
KPI |
Information |
cpuClockUsed |
Menge der genutzten Rechenleistung [Hz] |
ramUsed |
Menge des genutzten Arbeitsspeichers [B] |
timestamp |
Zeitstempel des Datenpunkts |
VM-Storage
KPI |
Information |
timestamp |
Mikrosekundengenauer Zeitstempel des Host-Betriebssystems, auf dem der Datacollector läuft (UTC) |
clusterID |
Die CIO Cockpit-interne ID des Clusters |
vCenterInstanceUUID |
Weltweit eindeutige ID des VCenters |
dataStores |
Liste von VMFS(SAN)- und VSAN-Datenspeichern (siehe unten) |
usages |
Liste von Festspeicher-Nutzungsdaten durch VMs (siehe unten) |
Datenspeicher
KPI |
Information |
dataStoreMOID |
VCenter-interne ID des Datenspeichers (Managed Object ID) |
name |
Name des Datenspeichers |
dataStoreBackings |
Liste von Datenspeicher-Backings (siehe unten) |
Datenspeicher-Backings
KPI |
Information |
ident |
VMFS(SAN)-Datenspeicher: WWN; VSAN-Datenspeicher: VCenter-UUID und Datenspeicher-MOID; NFS(NAS)-Datenspeicher: Remote-Host und Remote-Path |
Festspeicher-Nutzungsdaten durch VMs
KPI |
Information |
externalID |
VCenter-interne ID der VM (Managed object ID) |
rawMappingDisks |
Liste von Raw Device Mappings, die diese VM nutzt (siehe unten) |
usageOnDataStores |
Liste von Datenspeicher-Nutzungsdaten durch diese VM (siehe unten) |
Datenspeicher-Nutzungsdaten durch VMs
KPI |
Information |
dataStoreMOID |
VCenter-interne ID des Datastores (Managed object ID) |
sizeProvisioned |
Maximal exklusiv nutzbarer Festspeicher auf diesem Datenspeicher |
sizeUsed |
Aktueller exklusiv genutzter Speicher auf dem Datenspeicher |
vscsiUids |
Liste eindeutiger IDs, falls der Datenspeicher ein VSCSI-Laufwerk ist |
Raw Device Mappings
KPI |
Information |
externalID |
NAA-Identifier (Eindeutiger Identifier innerhalb des VCenters für dieses Mapping) |
ident |
WWN des vom Raw Device Mapping verwendeten storageExports |
VSAN-Storage-Inventory
KPI |
Information |
assetID |
Die CIO Cockpit-interne ID des Storage-Assets, das den VSAN-Speicher abbildet |
disks |
Alle Disks, die dem VSAN-Speicher angehören (siehe unten) |
pools |
Alle Pools, die für den VSAN-Speicher definiert sind (siehe unten) |
timestamp |
Mikrosekundengenauer Zeitstempel des Host-Betriebssystems, auf dem der Datacollector läuft (UTC) |
VSAN-Disks
KPI |
Information |
type |
SAS (Capacity) oder EFD (Cache). Es werden keine NL-SAS-Disks ausgegeben. |
capacity |
Speicherkapazität der Disk |
count |
Anzahl der Disks mit der Konfiguration {type, capacity} |
VSAN-Pools
KPI |
Information |
name |
VCenter-UID und Datenspeicher-MOID |
disks |
Liste aller Disks in diesem Pool (siehe unten) |
storageExports |
Alle Exporte, die diesem Pool angehören (siehe unten) |
Disks eines Pools
KPI |
Information |
type |
SAS (Capacity) oder EFD (Cache). Es werden keine NL-SAS-Disks ausgegeben. |
capacity |
Speicherkapazität der Disk |
count |
Anzahl der Disks mit der Konfiguration {type, capacity} in diesem Pool |
Exporte eines Pools
KPI |
Information |
sizeCommissioned |
Exklusiv dem Export zugeteilte nutzbare Speicherkapazität |
sizeUsed |
Nutzung des Exports auf dem VSAN-Storage-Asset (Bei Thin Provisioning der tatsächlich genutzte, bei Thick Provisioning der reservierte Speicherplatz) |
id |
VCenter-UID und Datastore-MOID |
VSAN-Storage-Usage
KPI |
Information |
assetID |
Die CIO Cockpit-interne ID des Storage-Assets, das den VSAN-Speicher abbildet |
timestamp |
Mikrosekundengenauer Zeitstempel des Host-Betriebssystems, auf dem der Datacollector läuft (UTC) |
version |
VCenter-Version |
storageCapacity |
Nettokapazität des VSAN-Datenspeichers |
storageUsed |
Genutzter Speicher des Datenspeichers (Bei Thin Provisioning der tatsächlich genutzte, bei Thick Provisioning der reservierte Speicherplatz) |
Licenses
KPI |
Information |
timestamp |
Mikrosekundengenauer Zeitstempel des Host-Betriebssystems, auf dem der Datacollector läuft (UTC) |
entityCollectionID |
Die CIO Cockpit-interne ID der Lizenzsammung des vCenters |
licenses |
Inventar der Lizenzen; siehe unten |
Lizenzen
KPI |
Information |
name |
Name des lizenzierten Produkts |
licenseKey |
Lizenzschlüssel |
licenseType |
Kostenelement, nach dem lizenziert wird, z.B. pro Socket oder pro VM |
used |
Anzahl aller in diesem vCenter genutzten Kostenelemente an dieser Lizenz |
total |
Anzahl der maximal auf dieser Lizenz nutzbaren Kostenelemente an dieser Lizenz |
usages |
Die Komponenten, von denen die Lizenz in diesem vCenter genutzt wird; siehe Lizenznutzung |
Lizenznutzung
KPI |
Information |
name |
Name des Kostenelements |
used |
Anzahl der durch diese Komponente genutzten Kostenelemente |
Troubleshooting
Keine aktuellen Daten in den Verlaufsgraphen bei Hosts und VClustern
Mögliche Ursache: Es werden keine Usage-Metriken gesammelt.
Analyse:
Zur Analyse werden die Log-Dateien aus dem
Support-Bundle im DCM herangezogen.
Falls es in den Log-Dateien folgende Fehlermeldung gibt,
ist der Fehler bekannt und kann mit den untenstehenden Maßnahmen behoben werden.
could not retrieve counter map tuple. retrieved null or empty array for cluster
Lösung:
Die Lösung wird von VMWare in einem Eintrag in der Knowledge Base ausführlich beschrieben.
VMware Artikel
Kurzanleitung:
- Login per Webbrowser in den vSphere-Web-Client ein.
- Navigation zum vCenter-Server, dort "Manage"-Ansicht öffnen.
- Im "Settings"-Tab"Advanced Settings" öffnen
- "Advanced vCenter Server Setting": "Edit" auswählen
- Navigation zum Eintrag "config.vpxd.stats.maxQueryMetrics"
oder - falls der Eintrag nicht vorhanden ist - diesen Eintrag anlegen.
Der Wert muss auf 300 gesetzt werden. Bis die Änderung vom vCenter ohne einen Neustart übernommen wird,
können einige Stunden vergehen.