Asset Import / Export
- Einleitung
- CSV-Import und CSV-Export
- Assets ins CIO Cockpit importieren
- Assets aus dem CIO Cockpit exportieren
- Importierbare Asset-Felder
Einleitung
CIO Cockpit bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Assets innerhalb des Systems zu verwalten:
- Manuelle Erfassung und Pflege von Assets im Cockpit
- Erfassung von Assets im DCM "Quick Start"-Konfigurations-Assistenten
- Erfassung und Pflege über die CSV-Import- und Export-Funktionen
In dieser Anleitung wird die Funktionsweise des interaktiven CSV-Imports erläutert.
CSV-Import und CSV-Export
Die Import- und Export-Schnittstellen für Assets im CIO Cockpit basieren auf dem CSV-Format. Ein Importvorgang, wie nachfolgend beschrieben, basiert immer auf genau einer CSV-Import-Datei.
Die Datei, die importiert werden soll, muss dabei wie folgt aufgebaut sein:
- Einzelne Einträge (Assets) sind voneinander durch einen Zeilenumbruch (im Linux- oder Windows-Format) getrennt.
- Einzelne Spalten innerhalb eines Eintrags sind voneinander durch ein Semikolon (;) getrennt.
- Die erste Zeile in der CSV-Datei enthält die Spaltennamen und dient der Zuordnung, wie im Abschnitt CSV-Datei mappen beschrieben.
- Alle Zeilen müssen die gleiche Anzahl an Spalten aufweisen.
- Leere Spalten einzelner Einträge (Assets) können realisiert werden, indem kein Text zwischen den beiden umgebenden Trennern (;) eingefügt wird. Dies führt nicht dazu, dass bei einer Aktualisierung eines vorhandenen Assets die Information gelöscht wird, sondern dazu, dass die Information ignoriert wird.
- Soll eine bestimmte Information eines Eintrags gelöscht werden, so muss folgender Text als Eintrag in der CSV-Spalte gesetzt werden:
#NULL#
Im letzten Abschnitt dieser Anleitung Importierbare Asset-Felder finden Sie eine vollständige Liste der Asset-Felder,
für welche Sie Informationen in Ihrer CSV-Eingabe-Datei bereitstellen können.
Bitte beachten Sie: Es ist nicht zwingend notwendig, dass Sie die Benamung der Spalten Ihrer CSV-Datei an die unten angegebenen Bezeichner anpassen.
Wir empfehlen Ihnen jedoch trotzdem, sofern es aus technischer Sicht möglich ist, dies zu tun, da sich dadurch der weitere Import-Vorgang für Sie komfortabler und schneller durchführbar gestaltet.
Assets ins CIO Cockpit importieren
Der interaktive Asset-Import-Vorgang kann aus dem Konfigurationsbereich - Abschnitt "Assets" - heraus gestartet werden. Klicken Sie dazu auf den Button "CSV-Import". Die folgenden Abschnitte erläutern Schritt für Schritt die Bedienung der Import-Funktion, ausgehend von der Ansicht, die nach dem Klick geöffnet wird.
Schritt 1: CSV-Upload
Im ersten Schritt des Import-Vorgangs müssen Sie eine Eingabe zur Verarbeitung in Form einer kompatiblen CSV-Datei bereitstellen (siehe CSV-Import und CSV-Export).
Dazu stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
-
Über die Schaltfläche "Muster-CSV-Datei downloaden" haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre CIO Cockpit Umgebung zugeschnittenes Beispiel herunterzuladen, indem veranschaulicht wird, welche Informationen in welchem Format benötigt werden, um Assets ins CIO Cockpit zu importieren.
Die Beispiel-CSV-Datei enthält sämtliche Asset-Felder, die zum Import zur Verfügung stehen und kann als Vorlage für eine eigene Import-Datei verwendet werden:
Die erste Zeile der Muster-Datei enthält die Standard-Spaltenbezeichner.
Die zweite Zeile erläutert den Inhalt der Spalte und das jeweils zu verwendende Format.
Die dritte Zeile enthält Beispielwerte für die jeweiligen Spalten.
Alternativ können Sie die Muster-CSV-Datei hier herunterladen. -
Über die Schaltfläche "Asset-CSV-Datei downloaden" haben Sie die Möglichkeit, einen kompletten Export Ihrer im CIO Cockpit hinterlegten Assets zu generieren und als CSV-Datei herunterzuladen. Diese Datei erfüllt die Anforderungen an eine Eingabe für die Import-Funktion.
Sie können die erzeugte Export-Datei modifizieren und im Anschluss zum Import verwenden. Dies dient insbesondere der Aktualisierung bestehender Assets (z.B. Anpassung der Wartungskosten), Sie können aber auch zusätzliche Assets in dieselbe Datei einpflegen, die dann über die Import-Funktion neu erzeugt werden können. -
Über den Drag and Drop-Bereich ganz rechts können Sie eine vorbereitete CSV-Import Datei als Eingabe für den Import hochladen und zur Verarbeitung zur Verfügung stellen. Diese Aktion startet die Vorbereitungen zum Import, während die ersten beiden Optionen der Vorbereitung der Eingabe dienen. Ziehen Sie eine CSV-Datei in den Drag and Drop Bereich oder klicken Sie alternativ auf die dunkelblaue Schaltfläche, um einen Dateiauswahl-Dialog zu öffnen. Nachdem Sie eine Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf den Button "Asset-CSV-Datei importieren", um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Schritt 2: CSV-Datei mappen
Im zweiten Schritt wird eine Verknüpfung zwischen den Spalten, die in Ihrer CSV-Datei definiert sind und den zum Import verfügbaren Asset-Feldern vorgenommen.
Die Software versucht zunächst automatisch passende Mappings zu finden und trägt diese als Vorschlag ein.
Wenn Sie die Namen Ihrer CSV-Spalten aus der Muster-Datei oder einem Asset-Export übernehmen, können alle Spalten automatisch ausgewählt werden.
Sie haben die Möglichkeit jede Ihrer CSV-Spalten auf beliebig viele Asset-Felder zu mappen.
Dadurch werden die Werte einer einzelnen CSV-Spalte in mehrere Asset-Felder kopiert.
Jedes Asset-Feld kann hingegen nur von maximal einer CSV-Spalte belegt werden.
In der oberen, grauen Zeile der Tabelle sehen Sie sämtliche Spalten der CSV Datei.
In der darunterliegenden, blauen Zeile sehen Sie für jede CSV-Spalte ein Auswahlmenü mit den noch verfügbaren (d.h. noch nicht belegten) Asset-Feldern.
Wählen Sie einen Eintrag aus dem Auswahlmenü aus, so wird im nachfolgenden Import das zugehörige Asset-Feld mit den Informationen aus der CSV-Spalte befüllt.
Die Einträge der Tabelle entsprechen den Daten in der hochgeladenen CSV-Datei.
Es ist nicht notwendig, sämtliche Asset-Felder durch Spalten Ihrer CSV-Datei zu belegen.
Prinzipiell werden pro zu importierendem Asset zwei Fälle unterschieden:
- Das Asset existiert bereits: In diesem Fall gibt es keine Pflichtfelder, die ausgewählt werden müssen. Diejenigen Felder, für die Sie ein Mapping einstellen, werden durch den Import-Vorgang aktualisiert. Die restlichen bleiben unberührt.
- Das Asset muss neu angelegt werden:
In diesem Fall gibt es eine Menge an Pflichtfeldern, für die ein Mapping vorhanden sein muss.
Diese Menge umfasst die Felder:
- Produkt
- Hersteller
- Systemtyp
- Asset-Name
Innerhalb eines Vorgangs können sowohl neue Assets angelegt, als auch bestehende Assets aktualisiert werden. In einem solchen Fall ist es trotzdem notwendig, ein Mapping für die Pflichtfelder anzugeben.
Hinweis: Der Import von Kosteninformationen wird im Abschnitt Import von Kosteninformationen erklärt.
Nachdem Sie alle gewünschten Mappings eingetragen haben, klicken Sie auf den Button "Fortfahren".
Ein Dialog öffnet sich und Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie für Ihre Assets Schlüssel hinterlegen wollen.
Das Hinterlegen von Schlüsseln ist essentiell, um später die Möglichkeit zu haben, Ihre neu angelegten Assets wiederzufinden.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, für Ihre Systeme einen oder mehrere Schlüssel anzugeben (Seriennummer, IDs aus externen Systemen etc.),
nutzen Sie diese und wählen die Option "Ja, Schlüssel zuweisen", andernfalls wählen Sie "Nein, keine Schlüssel zuweisen".
Achtung: Wenn Sie in Ihrer CSV-Datei keine Schlüssel haben oder diese Schlüssel nicht zuweisen,
können Sie über die Import-Funktion keine bestehenden Assets aktualisieren, sondern lediglich Neue anlegen.
Sämtliche Einträge Ihrer CSV-Datei werden in diesem Fall verwendet, um neue Assets im CIO Cockpit zu erzeugen.
Schritt 3: Schlüssel zuweisen (optional)
Falls Sie im vorherigen Schritt die Option "Ja, Schlüssel zuweisen" gewählt haben, wird diese Zuweisung im dritten Schritt durchgeführt.
Andernfalls werden Sie direkt zum fünften Schritt weitergeleitet.
Das Zuweisen von Schlüsseln funktioniert analog zur Erstellung der Mappings im vorherigen Schritt.
Zusätzlich zu den CSV-Spalten und den bereits zuvor gewählten Asset-Feldern, sehen Sie nun eine neue Auswahlmöglichkeit für die zur Auswahl stehenden Schlüssel.
Je CSV-Spalte haben Sie die Möglichkeit festzulegen, dass die Spalte als Quelle für einen der Schlüssel "Cockpit ID", "Fremdschlüssel 1", oder "Fremdschlüssel 2" dient.
Wie im letzten Schritt entsprechen die ausgewählten Einträge erneut jeweils einem Asset-Feld.
Jeder Eintrag, den Sie vornehmen, führt dazu, dass der Inhalt der entsprechenden CSV-Spalte als Inhalt des gewählten Asset-Schlüssel-Feldes übernommen wird.
Die beiden Schlüssel "Fremdschlüssel 1" und "Fremdschlüssel 2" sind von Ihnen frei verwendbare, Text-basierte Schlüsselfelder, ohne durch die Software vorgegeben Bedeutung.
Die Cockpit ID ist eine innerhalb des CIO Cockpit eindeutige Kennnummer, die für jedes Asset automatisch vergeben wird.
Die Cockpit ID ist, im Gegensatz zu den beiden Fremdschlüsseln, unveränderbar und kann nicht entfernt werden.
Wenn Sie eine Schlüsselzuweisung für die Cockpit ID vornehmen, müssen Sie sicherstellen, dass alle verwendeten Cockpit IDs in Ihrer CSV-Import-Datei bereits existieren.
Sie können dies z.B. sicherstellen, indem Sie als Ausgangspunkt für den Import einen Asset-Export verwenden, da in diesem immer die korrekte Cockpit ID enthalten ist.
Neu anzulegende Assets können einen leeren Wert in der entsprechenden CSV-Spalte ausweisen.
Achtung: Die verwendeten Schlüsselwerte müssen für alle Assets einer Kunden-Umgebung eindeutig sein.
D.h. Sie können z.B. nicht zwei verschiedene Assets mit demselben Wert in der Spalte "Fremdschlüssel 1" in Ihrer Umgebung erstellen.
Die Anfoderung an die Eindeutigkeit der Schlüsselwerte gilt jeweils nur innerhalb des jeweiligen Schlüssels,
d.h. Sie können zwar nicht zweimal den gleichen Wert für die Spalte "Fremdschlüssel 1" wählen,
aber Sie können den gleichen Wert jeweils einmal für die Spalten "Fremdschlüssel 1" und "Fremdschlüssel 2" verwenden.
Wählen Sie nun mindestens eine Kombination aus CSV-Spalte und Schlüssel aus und klicken Sie danach auf die Schaltfläche "Fortfahren"
Schritt 4: Schlüssel auswählen (optional)
Im vorherigen Schritt haben Sie mindestens einen Schlüssel ausgewählt, der auf Ihre Assets übertragen wird.
In diesem Schritt wird nun derjenige Schlüssel ausgewählt,
über den bestehende Assets im System mit den von Ihnen über die CSV-Datei gelieferten Assets identifiziert werden.
Wird eine Zeile Ihrer CSV-Datei beim Import mit einem bestehenden Asset identifiziert, wird kein neues System angelegt, sondern das bestehende Asset aktualisiert.
Im oberen Bereich stehen alle Schlüssel, die Sie im letzten Schritt zugewiesen haben, zur Auswahl.
Um fortzufahren, wählen Sie den Schlüssel aus, über welchen bestehende Systeme identifiziert werden sollen und klicken Sie auf den Button "Fortfahren".
Ihre Eingaben werden jetzt zum CIO Cockpit übertragen und vom System auf Korrektheit und Konsistenz überprüft.
Dieser Vorgang kann einige Sekunde dauern.
Falls die Validierung erfolgreich ohne Fehler durchlaufen werden konnte, werden Sie direkt zu Schritt 7 weitergeleitet.
Andernfalls leitet Sie die Software automatisch zu Schritt 5 weiter und Sie müssen vor dem Import Ihrer Daten eine Korrektur vornehmen.
Schritt 5 & 6: Assetinformationen prüfen / bearbeiten
Im Schritt "Assetinformationen prüfen" erhalten Sie Informationen zu den Fehlern in Ihrer Eingabe, die verhindern, dass Ihre Daten korrekt importiert werden können.
Über die obere Schaltfläche "Fehlerhafte Assets anzeigen" können Sie eine Dialog-Ansicht öffnen, die diejenigen Assets in Ihrer CSV-Datei auflistet, die Fehler enthalten und darum nicht importiert werden können. Zellenbasierte Fehler, die sich auf eine bestimmte Spalte eines Eintrags beziehen, werden direkt in der betreffenden Zelle markiert. Zeilenbasierte Fehler, die sich nicht auf eine bestimmte Spalte beziehen, können über die Sonder-Spalte "Fehler" gefunden werden.
Indem Sie den Button "Fehlerhafte Assets als CSV-Datei exportieren" klicken, erhalten Sie einen Ausschnitt aus der hochgeladenen CSV-Datei zum Download, der nur die Zeilen umfasst,
in denen während der Validierung Fehler gefunden wurden.
Sie haben nun drei Optionen, den Import-Vorgang fortzuführen:
- Sie können den interaktiven Bearbeitungsmodus verwenden, um die fehlerhaften Einträge direkt in der Software zu korrigieren.
Klicken Sie dazu auf die linke Schaltfläche "Assetinformationen bearbeiten".
Es öffnet sich eine neue Tabellen-Ansicht, die nur die fehlerhaften Zeilen enthält.
Sie können die als fehlerhaft identifizierten Zellen direkt in der Tabelle bearbeiten
oder über Schaltfläche in der "Sidebar"-Spalte eine Formular-Ansicht am seitlichen Bildrand öffnen und die Fehler dort korrigieren.
Klicken Sie auf den Button "Eingabe prüfen" oberhalb der Tabelle, um eine erneute Validierung der von Ihnen korrigierten Einträge vorzunehmen. Falls Sie nur einen Teil der Fehler behoben haben, reduziert sich die Tabelle auf die noch fehlerhaften Zeilen und Sie können mit der Korrektur fortfahren. Nachdem Sie alle Fehler behoben haben, werden Sie automatisch zu Schritt 7 weitergeleitet.
Alternativ können Sie auch vor der Korrektur aller Fehler über die Schaltfläche "Zurück" zur letzten Ansicht zurückkehren. Ihre bislang eingetragenen und überprüften Korrekturen bleiben dabei erhalten.
- Wenn Sie keine interaktive Bearbeitung Ihrer fehlerhaften Daten vornehmen wollen,
können Sie alternativ über einen Klick auf die mittlere Schaltfläche "Asset-CSV-Datei herunterladen und fortfahren"
eine mit Anmerkungen versehene Kopie Ihrer Eingabedaten herunterladen.
Die heruntergeladene Datei enthält die gleichen Daten wie Ihre ursprüngliche Import-Datei, wurde aber vom System mit Informationen zu den fehlerhaften Zellen ergänzt. Markierte, fehlerhafte Zellen haben dabei in der Datei folgenden Aufbau:##FEHLER##<Fehlerbeschreibung>
Sie können diese Datei mit einem Textbearbeitungswerkzeug Ihrer Wahl (Excel, Notepad etc.) korrigieren. Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich Zelleninhalte modifizieren dürfen, da der Import ansonsten fehlschlägt Es ist nicht zulässig, die Anzahl oder die Benamung der Spalten zu ändern, Zeilen hinzuzufügen oder zu entfernen.
Beim Download der CSV-Datei werden Sie automatisch zu einem Auswahlbereich weitergeleitet, über welchen Sie die korrigierte CSV Datei nun wieder bereitstellen können. Das Bereitstellen der korrigierten Datei funktioniert auf die gleiche Art wie zum Start des Import-Vorgangs. Wählen Sie die korrigierte Datei aus und klicken Sie auf den Button "Fortfahren". Eine erneute Validierung wird durchgeführt und abhängig vom Ergebnis werden Sie entweder erneut zu Schritt 5 weitergeleitet um ggf. weitere Fehler zu korrigieren oder, falls alle Fehler korrigiert wurden, zu Schritt 7. - Falls Sie keine Korrektur Ihrer Daten vornehmen wollen, können Sie die rechte Schaltfläche "Assetinformationen verwerfen und fortfahren" wählen. Wenn Sie diese Option wählen, werden nur die fehlerfreien Assets importiert / aktualisiert und die restlichen Zeilen der von Ihnen bereitgestellten CSV-Datei werden ignoriert. Mit Klick auf diesen Button werden Sie direkt zu Schritt 7 weitergeleitet.
Schritt 7: Assets importieren
In Schritt 7 des Import-Vorgangs sehen Sie eine Übersicht der Assets aus Ihrer (ggf. korrigierten) CSV-Datei inkl. Mappings auf die gewählten Asset-Felder. Indem Sie auf den Button "Fortfahren" klicken, starten Sie den Import-Vorgang.
Schritt 8: Zusammenfassung
Der letzte Schritt des Vorgangs dient als Bestätigung des erfolgreich durchgeführten Imports. Sie sehen erneut die Liste der nun erfolgreich importierten Systeme und eine Erfolgsmeldung im oberen Bereich. Sollten unerwartete Fehler aufgetreten sein, so werden diese ebenfalls im oberen Bereich aufgelistet. Sie haben nun über die Schaltfläche "Asset-CSV-Datei downloaden" die Möglichkeit, die erfolgreich importierte CSV-Datei herunterzuladen und abzuspeichern. Über einen Klick auf den Button "Zur Assetansicht wechseln" werden Sie in den Konfigurationsbereich - Abschnitt Assets - weitergeleitet, während Sie der Button "Weitere Assets importieren" zum Ausgangspunkt des Import-Vorgangs führt.
Import von Kosteninformationen
Über die Asset-Import-Funktion können Sie beliebig viele Kostenpositionen je Asset importieren.
In der Tabelle unter Importierbare Asset-Felder finden Sie alle Felder, die je Kostenposition importiert werden können.
Um mehrere Kostenpositionen für ein Asset zu importieren, fügen Sie pro Kostenposition alle Kostenfelder zu Ihrer Import-Datei hinzu und nummerieren Sie sie nach folgendem Namensschema:
<Spaltenname>-Laufende_Nummer
Vergeben Sie je zu importierender Kostenposition eine neue Laufende_Nummer
.
Wenn Sie bestehende Kosteninformationen aktualisieren möchten, können Sie eine bestimmte Position über die zugehörige Cockpit ID referenzieren.
Verwenden Sie dazu das Import-Feld assetCostId-Laufende_Nummer
und tragen Sie dort die ID der zu aktualisierenden Kostenposition ein.
Die ID finden Sie im Asseterfassungsformular in der Tabelle mit den Kostenpositionen.
Die übrigen Spalten mit der Laufenden_Nummer
können nun verwendet werden, um die bestehenden Informationn zu überschreiben.
Um eine bestimmte Kostenposition zu löschen, verwenden Sie ebenfalls das Feld assetCostId-Laufende_Nummer
mit der Cockpit ID der Kostenposition
und tragen in das Feld assetCostTotalCosts-Laufende_Nummer
den Wert #NULL#
ein.
Assets aus dem CIO Cockpit exportieren
Sie können Ihre Assets aus dem System über die CSV-Export-Schnittstelle exportieren.
Im Abschnitt Schritt 1: CSV-Upload wird erläutert, wie Sie innerhalb der Import-Funktion einen vollständigen Export generieren können.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit auch außerhalb des Import-Vorgangs einen Export anzufordern.
Klicken Sie dazu auf den Button "CSV-Export" im Konfigurationsbereich - Abschnitt "Assets".
Ohne weitere Konfiguration führt dies zu einem Export sämtlicher im CIO Cockpit eingetragener Assets.
Der Vorgang kann, je nach Gesamtanzahl an hinterlegten Systemen, einige Sekunden dauern.
Nach Abschluss des Exports wird Ihnen das Ergebnis in Form einer CSV-Datei zum Download über den Browser zur Verfügung gestellt.
Die exportierte CSV-Datei ist kompatibel zur Asset-Import-Funktion und kann daher verwendet werden, um die bestehenden Assets zu aktualisieren.
Dazu modifizieren Sie einfach die zu den zu aktualisierenden Assets gehörenden Einträge in der Datei
und verwenden das Ergebnis im Anschluss als Eingabe in der Asset-Import-Funktion wie oben beschrieben unter Verwendung der Cockpit ID als Schlüssel.
Über die Filtermöglichkeiten in der Tabelle haben Sie zudem die Möglichkeit, die zu exportierenden Assets nach bestimmten Kriterien zu filtern.
Alle Filter, die Sie vor dem Start des Exports in der Tabelle eingestellt haben, wirken sich auch auf den generierten Export aus.
Importierbare Asset-Felder
Die folgende Tabelle enthält alle aktuell importierbaren Asset-Felder:
Asset-Feld | Feld-Typ | Standard-Spaltenname | Beschreibung |
---|---|---|---|
Standort | Optionales Feld | location | Der Standort (Cockpit-Objekt) Ihres Assets, angegeben mit exaktem Namen, optional |
Produkt | Pflichtfeld für neue Assets | product | Das Produkt Ihres Assets, z.B. datadomain, verpflichtend für neu anzulegende Assets, optional für bestehende Assets. Kann nur gemeinsam mit dem Feld vendor verwendet werden |
Name | Pflichtfeld für neue Assets | assetname | Der Name Ihres Assets, verpflichtend für neu anzulegende Assets, optional für bestehende Assets |
Alias | Optionales Feld | alias | Ein alternativer Bezeichner für Ihr Asset, optional |
System-Typ | Pflichtfeld für neue Assets | systemType | Der Typ Ihres Assets, verpflichtend für neu anzulegende Assets, optional für bestehende Assets |
Fremdschlüssel 1 | Optionales Asset-Schlüsselfeld | customIdOne | Ein externer Schlüssel, der verwendet werden kann, um das Asset gegenüber einem Drittsystem (SAP / FiBu etc.) zu identifizieren. Dieses Feld kann nicht importiert werden, sondern wird dazu genutzt, ein bestehendes System zu identifizieren und zu aktualisieren. Ein i.d.R. geeigneter Schlüssel ist z.B. die Seriennummer, optional |
Fremdschlüssel 2 | Optionales Asset-Schlüsselfeld | customIdTwo | Ein zweiter externer Schlüssel, der ebenfalls verwendet werden kann, um das Asset gegenüber einem Drittsystem (SAP / FiBu etc.) zu identifizieren. Dieses Feld kann nicht importiert werden, sondern wird dazu genutzt, ein bestehendes System zu identifizieren und zu aktualisieren, optional |
Modell | Optionales Feld | model | Das Modell ihres Assets, optional |
Hersteller | Pflichtfeld für neue Assets | vendor | Der Hersteller Ihres Assets, verpflichtend für neu anzulegende Assets, optional für bestehende Assets. Kann nur gemeinsam mit dem Feld product verwendet werden |
Version | Optionales Feld | version | Die Version (z.B. des Betriebssystems) Ihres Assets, optional |
Cockpit ID | Optionales Asset-Schlüsselfeld | cockpitId | Die Cockpit ID des Assets. Dieses Feld kann nicht importiert werden, sondern wird dazu genutzt, ein bestehendes System zu identifizieren und zu aktualisieren, optional |
Seriennummer | Optionales Feld | serialNumber | Die Seriennummer Ihres Assets, optional |
Kommentar | Optionales Feld | comment | Freitextkommentar zum Asset, optional |
Lieferant | Optionales Feld | supplier | Der Lieferant (Cockpit-Objekt) Ihres Assets, angegeben mit exaktem Namen, optional |
Kunde | Optionales Feld | customer | Der Kunde (Cockpit-Objekt) Ihres Assets, angegeben mit exaktem Namen, optional |
Tags | Optionales Feld | tags | Kommaseparierte Liste an Tags, die für Ihr Asset gesetzt werden sollen, optional |
Benutzerdefinierter Typ | Optionales Feld | customType | Der benutzerdefinierte Typ des Assets, optional |
Partner | Optionales Feld | partner | Der Partner (Cockpit-Objekt) Ihres Assets, angegeben mit exaktem Namen, optional |
Service-Partner | Optionales Feld | servicePartner | Der Service-Partner (Cockpit-Objekt) Ihres Assets, angegeben mit exaktem Namen, optional |
Distributor | Optionales Feld | distributor | Der Distributor (Cockpit-Objekt) Ihres Assets, angegeben mit exaktem Namen, optional |
Partner darf sehen | Optionales Feld | partnerCanSee | Einstellung, ob der eingetragene Partner Ihres Assets die eingetragenen Informationen von seinem Zugang zur Software auslesen darf, optional |
Service-Partner darf sehen | Optionales Feld | servicePartnerCanSee | Einstellung, ob der eingetragene Service-Partner Ihres Assets die eingetragenen Informationen von seinem Zugang zur Software auslesen darf, optional |
Distributor darf sehen | Optionales Feld | distributorCanSee | Einstellung, ob der eingetragene Distributor Ihres Assets die eingetragenen Informationen von seinem Zugang zur Software auslesen darf, optional |
Assetkosten-ID-1 | Optionales Kosten-Schlüsselfeld | assetCostId-1 | Die Cockpit-ID der Kostenposition Nr. 1. Dieses Feld kann nicht importiert werden, sondern wird dazu genutzt, eine bestehende Kostenposition eines bestehenden Assets zu identifizieren und zu aktualisieren |
Assetkostentyp-1 | Pflichtfeld für neue Kostenpositionen | assetCostType-1 | Der Typ (acquisition, service, setup) der Kostenposition Nr. 1, verpflichtend für neu anzulegende Kostenpositionen, optional für bestehende Kostenpositionen |
Assetkosten-Cost-Pool-1 | Optionales Feld | assetCostCostPool-1 | Der (TBM) Cost Pool der Kostenposition Nr. 1, z.B. Software, optional |
Assetkosten-Investmenttyp-1 | Pflichtfeld für neue Kostenpositionen | assetCostInvestmentType-1 | Der Investmenttyp (CAPEX oder OPEX) der Kostenposition Nr. 1, verpflichtend für neu anzulegende Kostenpositionen, optional für bestehende Kostenpositionen |
Assetkosten-Start-1 | Pflichtfeld für neue Kostenpositionen | assetCostStartDate-1 | Das Start-Datum der Kostenposition Nr. 1 (bei Anschaffungskosten das Start-Datum der Abschreibung), z.B. 2021-01-01, verpflichtend für neu anzulegende Kostenpositionen, optional für bestehende Kostenpositionen |
Assetkosten-End-1 | Pflichtfeld für neue Kostenpositionen | assetCostEndDate-1 | Das End-Datum der Kostenposition Nr. 1 (bei Anschaffungskosten das End-Datum der Abschreibung), z.B. 2021-01-01, verpflichtend für neu anzulegende Kostenpositionen, optional für bestehende Kostenpositionen |
Assetkosten-Zeitraumüberschreibung-1 | Optionales Feld | assetCostEffectiveCostMonthsOverride-1 | Die ganzzahlige Anzahl der Monate, über die diese Kostenposition umgelegt werden soll. Die Angabe dieses Wertes überschreibt die interne Logik zur Ermittlung des effektiven Kostenzeitraums auf Basis der gegebenen Start- und Enddaten, z.B. 3, optional |
Assetgesamtkosten-1 | Pflichtfeld für neue Kostenpositionen | assetCostTotalCosts-1 | Die Gesamthöhe der Kostenposition Nr. 1, z.B. 1000.0, verpflichtend für neu anzulegende Kostenpositionen, optional für bestehende Kostenpositionen |
CPU-Kosten-1 | Pflichtfeld für neue Kostenpositionen von Assets vom Typ Compute Hardware | assetCostCpuCosts-1 | Die anteilige Höhe der Kostenposition Nr. 1, die auf die CPUs des Assets entfallen, z.B. 500.0, verpflichtend für neu anzulegende Kostenpositionen, nur für Assets vom Typ compute |
RAM-Kosten-1 | Pflichtfeld für neue Kostenpositionen von Assets vom Typ Compute Hardware | assetCostRamCosts-1 | Die anteilige Höhe der Kostenposition Nr. 1, die auf den RAM des Assets entfallen, z.B. 500.0, verpflichtend für neu anzulegende Kostenpositionen, nur für Assets vom Typ compute |
SSD-Kosten-1 | Pflichtfeld für neue Kostenpositionen von Assets vom Typ Storage Hardware | assetCostSsdCosts-1 | Die anteilige Höhe der Kostenposition Nr. 1, die auf den Speicher vom Typ SSD des Assets entfallen, z.B. 500.0, verpflichtend für neu anzulegende Kostenpositionen, nur für Assets vom Typ storage |
NL-SAS-Kosten-1 | Pflichtfeld für neue Kostenpositionen von Assets vom Typ Storage Hardware | assetCostNlSasCosts-1 | Die anteilige Höhe der Kostenposition Nr. 1, die auf den Speicher vom Typ NL-SAS des Assets entfallen, z.B. 500.0, verpflichtend für neu anzulegende Kostenpositionen, nur für Assets vom Typ storage |
SAS-Kosten-1 | Pflichtfeld für neue Kostenpositionen von Assets vom Typ Storage Hardware | assetCostSasCosts-1 | Die anteilige Höhe der Kostenposition Nr. 1, die auf den Speicher vom Typ SAS des Assets entfallen, z.B. 500.0, verpflichtend für neu anzulegende Kostenpositionen, nur für Assets vom Typ storage |
Assetkosten-Kommentar-1 | Optionales Feld | assetCostComment-1 | Freitextkommentar zur Kostenposition Nr. 1, optional |
Lifecycle Typ | Optionales Feld | lifecycleType | Art des Lifecycles dieses Assets (NO_NEED_FOR_ACTION, RENEWAL, REPLACEMENT, CLARIFICATION), optional |
Lifecycle Status | Optionales Feld | lifecycleStatus | Der aktuelle Status des Lifecycles (ACTIVE, INACTIVE), optional |
Lifecycle Prozess Status | Optionales Feld | lifecycleProcessStatus | Der aktuelle Status des Lifecycle Prozesses (NOT_STARTED, STARTED, APPROVED, REJECTED, COMPLETED), optional |
IT-/Asset-Verantwortlicher | Optionales Feld | responsibleContact | Email-Adresse des Ansprechpartners für dieses Asset, optional |
Vertragsdatum des Assets | Optionales Feld | contractDate | Datum des Vertrags für dieses Asset, optional |
Rechnungsnummer des Vertrags | Optionales Feld | invoiceNumber | Rechnungsnummer des Vertrags für dieses Asset, optional |
Auftragsnummer des Vertrags | Optionales Feld | orderNumber | Auftragsnummer des Vertrags für dieses Asset, optional |
Service-Level-Agreement des Vertrags | Optionales Feld | sla | Service-Level-Agreement des Vertrags für dieses Asset, optional |
Hinweis: Die Import-Felder für Assetkosten sind hier exemplarisch für eine Kostenposition mit einer Laufenden_Nummer
1 angegeben.
Durch Erweiterung der Feldliste können jedoch beliebig viele Kostenpositionen importiert werden.
Dazu können weitere Spalten mit der gleichen Bezeichnung, aber höheren Ziffern für die Laufende_Nummer
am Ende angegeben werden.
Siehe dazu: Import von Kosteninformationen
Jedes Asset im CIO Cockpit hat einen bestimmten System-Typ. Die folgende Tabelle zeigt alle aktuell vorhandenen System-Typen, aus denen Sie wählen können:
System-Typ |
---|
backup |
backupSoftware |
clientCommunication |
clientCompute |
compute |
externalService |
license |
managedService |
network |
networkSoftware |
other |
sanComponent |
securityDevice |
securitySoftware |
storage |
storageVirtualization |
tapeLibrary |
ups |
wan |
Als Benutzer des CIO Cockpit haben Sie die Möglichkeit, individuell für Ihre Umgebung Hersteller und Produkte anzulegen.
Zusätzlich gibt es eine bereits eingetragene Menge an Herstellern und Produkten, die immer verfügbar ist.
Alle verfügbaren Standard-Werte-Kombinationen für die Felder "systemType", "vendor" und "product" finden Sie in folgender Tabelle:
System-Typ | Hersteller | Produkt |
---|---|---|
backup | DELL EMC | datadomain |
backup | Quantum | DXi |
backup | Rubrik | rubrikcdm |
backup | Veritas | Netbackup Appliance |
backupSoftware | DELL EMC | avamar |
backupSoftware | DELL EMC | networker |
backupSoftware | Rubrik | rubrikcdm |
backupSoftware | Veeam | veeamBackup |
backupSoftware | Veritas | netbackup |
compute | Microsoft | windows |
compute | VMware | esxi |
license | Cisco Systems GmbH | other |
license | DELL EMC | other |
license | Microsoft | other |
license | Philips Healthcare | other |
license | VMware | other |
network | Cisco Systems GmbH | Catalyst |
network | Cisco Systems GmbH | Nexus |
network | Cisco Systems GmbH | other |
network | DELL EMC | other |
storage | DELL EMC | Compellent |
storage | DELL EMC | ECS |
storage | DELL EMC | Isilon |
storage | DELL EMC | powermax |
storage | DELL EMC | unity |
storage | DELL EMC | vmax |
storage | DELL EMC | vnx |
storage | DELL EMC | vnxe |
storage | Hewlett Packard (HPE) | 3PAR |
storage | Hewlett Packard (HPE) | MSA |
storage | IBM | STORWIZE |
storage | NetApp | E-Series |
storage | NetApp | FAS-Series |
storage | Pure Storage | purestorage-flasharray |
storageVirtualization | DELL EMC | Compellent |
storageVirtualization | DELL EMC | vplex |
tapeLibrary | Quantum | Scalar Tape |
Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns über einen Anruf unter +49 201 959750 oder eine E-Mail an unseren Support an servicedesk@dextradata.com.